Wir über uns
Sicher leben in Woltersdorf
Solidargemeinschaft zum Schutz vor Kriminalität e.V. stellt sich vor:
Seit wann gibt es die SSK?
Im Jahr 1994 wurde der Verein von 21 couragierten Woltersdorfer Bürgern gegründet, nachdem die Wohnungseinbrüche im Jahre 1993 sprunghaft anstiegen.
Die SSK wurde 1995 Sicherheitspartner des Ministeriums des Inneren des Landes Brandenburg und vom Finanzamt als gemeinnütziger Verein anerkannt.
Grundlage unserer Arbeit
ist der Erlass des Ministers des Innern vom 11. Oktober 1995 für Sicherheit in den Städten und Gemeinden des Landes Brandenburg durch den Ausbau der konzentrierten Aktion „Kommunale Kriminalitätsverhütung“.
Die SSK verfolgt das Ziel, durch Prävention
- Die Einbruchs- und Diebstahl-Kriminalität in Woltersdorf zurückzudrängen
- Bürger zu nachbarschaftlicher Aufmerksamkeit und gegenseitiger Hilfe, insbesondere bei Abwesenheit zu aktivieren
- Bürger über vorbeugende Maßnahmen zur Einbruchverhinderung in Haus und Wohnung aufzuklären
- Zur Zivilcourage und Abbau der „Wegsehmentalität“ zu ermuntern
- Öffentlichkeitsarbeit zur Information der Bürger über Kriminalitätsabwehr durchzuführen
Wie arbeitet die SSK?
Es ist das Ziel, potentielle Straftäter möglichst zu erkennen und abzuschrecken sowie das Sicherheitsgefühl der Bürger zu verbessern.
Die SSK sucht bewusst das Gespräch mit den Bürgern, um auf latente Risiken hinzuweisen, vorbeugende Schutzmaßnahmen zu empfehlen sowie Nachbarschaftshilfe anzuregen.
Kontakt zu uns kann über den Vorstand aufgenommen werden.
Herr Prüße (Vorsitzender) | Tel: 01787266819 | |
Herr Elbracht (stellv. Vorsitzender) | Tel: 03362-7000225 | |
Herr Schätzel (Vorstandsmitglied) | Tel: 03362-26123 |
r volljährige Bürger/in, der/die bereit ist, sich für die Sicherheit in Woltersdorf einzusetzen und sich verpflichtet die Ziele des Vereins zu fördern.
Mitgliedsbeiträge werden z.Z. nicht erhoben.
Alle Mitglieder profitieren u.a. von Experten-Ratschlägen z.B. zur Einbruchssicherung, zum Schutz vor Trickdieben, vom gegenseitigen Informationsaustausch und Anregung zur Organisation der Nachbarschaftshilfe sowie ggf. von individuellen Beratungen.
Wir würden uns freuen, wenn Sie an unserer Tätigkeit Interesse hätten und zu uns Kontakt aufnehmen.